
Immersive Lernwelten in der Pflegeausbildung
HTWD startet Nachwuchsforschungsgruppe MILE zur Entwicklung multimodaler Simulationen im Gesundheitsbereich
Mit dem Projekt MILE Multimodal Immersive Learning Environments for Healthcare Education entwickelt die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTWD) gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Dresden (ehs) innovative hybride Lernumgebungen, die Mixed Reality und KI nutzen, um die Ausbildung in den Gesundheitsberufen zu modernisieren.
Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehr und Lernprozesse in den Gesundheitsberufen durch hybride und immersive Simulationen realitätsnäher und wirksamer gestaltet werden können. Studierende und Auszubildende im Pflegebereich müssen neben fachlichem Wissen komplexe soziale und kommunikative Kompetenzen erwerben. Die Nachwuchsforschungsgruppe entwickelt hierfür neue Konzepte.
Immersive Technologien für realitätsnahe Lernprozesse
Das Simulationslabor der Evangelischen Hochschule Dresden spielt dabei als geschützter Lernraum eine zentrale Rolle. Es ermöglicht die Erprobung technischer Fertigkeiten ebenso wie die Entwicklung interaktiver Kompetenzen unter professioneller Anleitung. MILE erweitert diesen Ansatz um digitale Lösungen, die Mixed Reality und künstliche Intelligenz einsetzen.
Ziel ist die Entwicklung hybrider Lernumgebungen, die digitale Inhalte immersiv erlebbar machen und gleichzeitig soziale Dynamiken simulieren. Die Verbindung aus analogen und digitalen Lehrmethoden soll die Wissensvermittlung praxisnah, flexibel und nachhaltig gestalten.
Interdisziplinäres Team
In der Nachwuchsforschungsgruppe arbeiten junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschuldidaktik, Informatik, Design und Pflegewissenschaft zusammen. Vier Professorinnen und Professoren begleiten die Gruppe in der Entwicklung ihrer individuellen Forschungsschwerpunkte mit dem Ziel einer Promotion.
Die Projektleitung liegt bei Dr. Georg Freitag von der Professur für Implementierung von Benutzeroberflächen an der Fakultät Informatik und Mathematik in Kooperation mit Joanna Dauner, Professorin für Grundlagen der Gestaltung an der Fakultät Design. Als Mentorinnen und Mentoren aus der Evangelischen Hochschule Dresden wirken Dr. Thomas Fischer von der Professur für Pflegewissenschaft mit Schwerpunkt Altenpflege und Gerontologie sowie Dr. Nina Weimann Sandig von der Professur für Soziologie und Empirische Sozialforschung. Sie bringen ihre Expertise zu hochschuldidaktischen Konzepten, veränderten Lehr Lernbedingungen und der Akzeptanz immersiver Lernformen ein.
Förderung durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen
Die Nachwuchsforschungsgruppe MILE wir aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und aus Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes finanziert.

Mehr über das Projekt
Weitere Dokumente/ Antragsformulare finden Sie hier: https://www.htw-dresden.de/news
